Hier finden Sie die Aufzeichnungen unserer vergangenen Webinare und Vorträge
FOODSensor Webinare
2025

Februar 2025
Psychosomatik oder Somatopsyche – wer war zuerst, das Huhn oder das Ei?
Referentin: Andrea Vester
Andrea Vester, Heilpraktikerin, zeigt in ihrem Vortrag „Psychosomatik oder Somatopsyche – wer war zuerst, das Huhn oder das Ei?“ auf, wie eng seelische und körperliche Prozesse miteinander verwoben sind.
2024
Mai 2024
Biofilme im Menschen – Diagnostik und Therapien
Referentin: Christian Burghardt
Christian Burghardt, Facharzt für Allgemeinmedizin & Leiter des Burn-out Zentrums München, stellt Ihnen die Diagnostik und Therapie der Biofilme im Menschen vor, damit Sie noch erfolgreicher therapieren können.
April 2024
Einfache Lösungen für eine histaminarme Ernährung
Referentin: Melina Neumann
Eine Ernährungsanpassung aufgrund einer Histaminintoleranz ist nicht immer ganz einfach. In Ihrem Vortag stellt Frau Melina Neumann kurz die Problematik einer Histaminintoleranz vor und geht dann näher auf alltagstaugliche und effektive Umsetzungsmöglichkeiten ein, damit Sie Ihre Patient:innen optimal unterstützen können.
März 2024
Ganzheitliche Mitochondrientherapie nach dem Prinzip Causa Logica
Referentin: Christian Burghardt
Christian Burghardt stellt mit Causa Logica einen innovativen, auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden Therapieansatz vor, der einen holistischen und funktionellen Zugang zur Behandlung bietet.
2023
November 2023
Schmerzfrei bis ins hohe Alter
Referentin: Jörg Mietz
Schmerzen beeinflussen entscheidend die Lebensqualität. Jörg Mietz, ein Schmerztherapeut mit 35 Jahren Erfahrung, erforscht deren Ursachen und bietet Lösungen an. In seinem Vortrag vermittelt er effektive Methoden zur Schmerzbewältigung und gibt praktische Ratschläge für deren Einsatz in der eigenen Praxis.
September 2023
Sexualität & Burnout
Referentin: Dr. Annette Balz-Fritz
Stress und Erschöpfung können weitreichende Folgen für die Sexualität haben. Dr. Annette Balz-Fritz beleuchtet in diesem Vortrag die komplexen Zusammenhänge zwischen Burnout und Sexualität und zeigt innovative Behandlungsansätze mittels Mikronährstoffmedizin auf.
Juni 2023
Die Rolle des Mikrobioms bei allergischer Diathese
Referentin: Dirk Bettenworth
Die Interaktion zwischen dem Mikrobiom und der genetischen Prädisposition für allergische Erkrankungen ist eine nicht zu vernachlässigende Komponente bei der Therapieauswahl für den Patienten. Dirk Bettenworth präsentiert spannende Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und unserem Immunsystem.
April 2023
SIBO – Dünndarmfehlbesiedelung als wahrer Grund für einen Reizdarm
Referentin: Dr. Thomas Bacharach
SIBO – Ein entscheidender Faktor bei Reizdarmbeschwerden?“ Dr. Thomas Bacharach erörtert die versteckte Rolle der Dünndarmfehlbesiedelung in Darmgesundheitsstörungen. Erfahren Sie, wie SIBO das Darmgleichgewicht beeinflusst und welche therapeutischen Ansätze erfolgversprechend sind. Ein tiefgreifender Blick in die komplexen Wechselwirkungen unseres Verdauungssystems.
März 2023
Das Mikrobiom und seine bidirektionalen Verbindungen
Referentin: Monique Thill
Das Mikrobiom: Tiefe bidirektionale Verbindungen“ – Heilpraktikerin Monique Thill beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen des Mikrobioms. Ein fesselnder Einblick in die Naturheilkunde und die fein verflochtenen Prozesse innerhalb unseres Körpers.
2022
September 2022
Intelligente Zucker
Referentin: Dr. Johannes Coy
Während Zucker häufig in Verruf gerät, gibt es Formen, die positiven Einfluss auf Alterungsprozesse und Gehirnfunktion haben können. Dr. Johannes Coy, renommierter Stoffwechselexperte und Autor von „Fit mit Zucker“, entlarvt gängige Mythen und zeigt auf, wie Zucker klug in Ernährung und Stoffwechsel integriert werden kann.
Juni 2022
Die Bedeutung von Aminosäuren im Sport
Referentin: Dr. Elke Mantwill
Die Ernährungs- und Sportmedizinerin Dr. Elke Mantwill gibt uns nicht nur einen spannenden Einblick in die Bedeutung von Aminosäuren im Sport, sondern erklärt auch, wie der richtige Einsatz zur Leistungssteigerung führt.
März 2022
Ernährung und Psychologie
Referentin: Dr. Sven Werchan
Die Motivation zur Ernährungsumstellung ist oft von psychologischen Faktoren geprägt. Dr. Sven Werchan, erfahrener Ernährungsmediziner, beleuchtet die komplexe Wechselwirkung dieser Einflüsse auf unsere Essgewohnheiten und bietet wertvolle Einblicke in deren Bewältigung.